Betreiber von Energieerzeugungsanlagen mit BHKW-Gasmotoren müssen mittlerweile genau nachweisen, dass die gesetzten Grenzwerte einhalten werden. Technisch wird die Vorgabe der 44. Bundes-Immissionsschutz-Verordnung (BImSchV) oftmals durch kleine NOx-Boxen gelöst, die die Stickoxidkonzentration im Abgas kontinuierlich messen und aufzeichnen. Das allein löst aber nur die Hälfte der Herausforderung vieler Anlagenbetreiber.
Denn, an den NOx-Werten des Motors ändert ein schlichtes Monitoring nichts. Erzeuger, Versorger, Bevölkerung und Umwelt profitieren erst von technischen NOx-Lösungen, wenn diese aktiv den Verbrennungsprozess regeln und so auch tatsächlich weniger Stickoxide emittiert sowie die Grenzwerte verlässlich eingehalten werden.
Mit der AVAT NOx-Regelung steht dazu eine ganzheitliche Lösung bereit, die mittels NOx-Sonden-Anbindung im Mehrgrößenregler E²CORE-control+, das Zusammenspiel von Motor und SCR-Katalysator effizient in Echtzeit regelt.
Vorteile der AVAT NOx-Regelung
- Direkte Regelung, inklusive Cloud-Monitoring, zur Einhaltung der NOx-Emissionsgrenzwerte nach 44. BImSchV
- Deutlich minimierteres Risiko der NOx-Überschreitung, die Betreiber zu harten Eingriffen oder einer Behördenmeldung zwingt
- Zuverlässiger Motorbetrieb ohne Sicherheitsabstand zu den NOx-Grenzwerten für einen weiterhin hohem Wirkungsgrad
- Hybridregelung bei Magermotoren mit Lambdaregelung auf innermotorische NOx-Werte und anschließender AdBlue Beimischung
- Die Stabilhaltung des Wirkungsgrad an der Leistungsgrenze amortisiert die Anschaffungskosten bereits nach kurzer Zeit
Innerhalb unserer Gasmotor- und BHKW-Komplettsteuerung E²CON-CHP, ist der Mehrgrößenregler E²CORE-control+bereits serienmäßig verbaut und steht zur Regelung des Sondenbetriebs, der Verarbeitung der nach BImSchV und VDMA6299 plausibilisierten Messdaten (30-Minuten-Mittelwerte & Tagesmittelwerte) sowie zur kontinuierlichen Überwachung bereit. Aus den Betriebsinformationen des Gasmotors und der NOx-Messung vor dem SCR-Katalysator ermittelt die E²CON-CHP Motorsteuerung die erforderliche AdBlue-Menge und gibt diese umgehend an das SCR-System weiter. Dadurch kann der Motor genau auf den vorab parametriertem NOx-Werten weiterhin optimal gefahren werden. Der laufende Plausibilitätscheck erkennt fehlerhafte Messwerte der NOx-Sonde. Um den Motor nicht durch Klopfen oder Zündaussetzer zu gefährden, wechselt E²CORE-control+ in diesem Fall automatisch auf ein sicheres Regelverfahren ohne NOx-Messung.
NOx-Werte überall im Griff
Alle NOx- und SCR-Messwerte werden in der Motor-Betriebshistorie mit aufgezeichnet, sind in den bekannten Snapshots der Servicesoftware E²SERVICE enthalten und stehen zur hochauflösenden Diagnose von jedem Ort der Welt bereit. Dafür überträgt das E²CON-CHP Motorsteuerungssystem zyklisch die Messwerte verschlüsselt in die AVAT CLOUD. Bei Ausfall der Internet-Verbindung werden nicht übertragene Daten gesendet, sobald die Verbindung wieder besteht. Bei Auftreten eines als meldepflichtig klassifizierten Ereignisses wird automatisch eine E-Mail zur Benachrichtigung an eine hinterlegte Adresse versendet.
In der AVAT CLOUDkönnen deutlich mehr Daten aufgezeichnet werden, als viele der derzeit am Markt erhältlichen NOx-Boxen liefern, von allen angeschlossenen Anlagen mit einer Mindest-Speichertiefe von 6 Jahren archiviert und einfach für die Weiterverarbeitung exportiert werden. Der Zugriff auf die Daten kann von jedem Rechner per Browser erfolgen und ist selbstverständlich verschlüsselt und passwortgeschützt.
Unser Cloud-Dashboard umfasst
- Status der Anlagen hinsichtlich Emissionseinhaltung
- Komplettdarstellung aller emissionsrelevanten Ereignisse
- Verlauf der protokollierten Messwerte über Tage, Wochen, Monate und Jahre
Mehr über unsere Module der hochdynamischen E²CORE-Serie erfahren Sie hier: E²CORE-control+
Mehr über unsere Motor- & BHKW-Komplettsteuerung E²CON-CHP finden Sie hier: E²CON-CHP