Übergeordnete Energieanlagen Steuerung
für hybride Heizzentralen und Heizkraftwerke
Mit der Integration von Erneuerbaren Energien in moderne Energiezentralen nimmt die Komplexität für eine wirtschaftliche Betriebsweise aller vorhandenen Erzeuger, Verbraucher und Speicher nochmals deutlich zu.
Genau hier setzt der SE2MASTER an, die frei konfigurierbare
Steuerung zur übergeordneten Regelung von Energiezentralen.
Alle Arten von Komponenten, wie Wärmepumpen, BHKW, Elektrolyseure, Photovoltaik, Biomasse, Solarthermie oder Geothermie sowie E-Heizer und Gaskessel, aber auch Batteriespeicher oder Wärmespeicher, Netzpumpen und Ventile werden wie ein großes Orchester im Zusammenspiel perfekt dirigiert.
Modular, effizient und jederzeit skalierbar: von der einfachen Heizzentrale, über iKWK-Anlagen bis zu komplexen Heizkraftwerken in Quartieren, Kliniken, Schwimmbädern sowie im gewerblichen und industriellen Bereich. Zur sicheren Versorgung mit Nah- und Fernwärme in Wärmenetzen und Wärmeverbundnetzen.
Vorteile unserer
Energiezentralenregelung
- Übergeordnete Regelung aller Erzeuger, Verbraucher & Nebenaggregate
- Effiziente Konfiguration statt üblicher Programmierung
- Vorrangschaltung für Erneuerbare Energien- oder Hocheffizienzerzeuger
- Dynamische Netzkompensation zur Schlechtpunktregelung
- Erzeugermanagement über Pufferspeicher
- Witterungsgeführte Vorlaufregelung
- Serientauglich aufgrund hohem Grad an Standardisierung
Hybride Energiezentralen effizienter realisieren
Die Energieströme fest im Griff

wirtschaftlich
Kosten- und Energieeffizienz bei größtmöglicher Flexibilität. Das automatisierte Anlagen-Management sorgt für optimalen Betrieb. Wärmeverluste und Eigenstrombedarf werden minimiert, Betriebs- und Wärmegestehungskosten reduziert.

modular
Die Steuerung ist so konzipiert, dass mithilfe der Optionenwahl genau nach Anforderung nur die dazu notwendigen Bestandteile ergänzt werden. Jedoch ist sie auch jederzeit modular anpassbar, sollten sich die Gegebenheiten und Anforderungen verändern.

zuverlässig
Die Nutzung von Standardcontrollern und -komponenten, gängiger Schnittstellen sowie einer genormten Programmierumgebung schafft Zukunftssicherheit. Risikominimierung dank serientauglicher, standardisierter Technik.

durchgängig
Offen für Ihre kommenden digitalen Pläne - "nach unten" zu den Übergabestationen und zu den Messstellen, genauso wie "nach oben" bis zur Netzsimulation, Optimierung, Monitoring oder zu Abrechnungssystemen.

effizient
Schnelle Konfiguration ersetzt die sonst übliche individuelle Programmierung. Anlagenkomponenten werden intuitiv implementiert. Zeit- und somit Kosteneinsparungen sind garantiert, das Realisierungsrisiko signifikant reduziert.

klimafreundlich
Die maximale Ausnutzung der vorhanden Energiequellen unter Bevorzugung der Erneuerbaren Energien sorgt bereits heute für die notwendige CO2-Reduzierung und ist gleichzeitig Basis der geforderten Neutralität in den kommenden Jahren.
Übersichtliche Visualisierung
für den anspruchsvollen Alltag
- Übersichtliche Benutzeroberfläche der kompletten Energiezentrale
- Direktes Steuern und Regeln einzelner Erzeuger und Aggregate
- Darstellung von Ist-Werten, Trendkurven und Störmeldungen
- Einstellung von Parametern, Soll- und Grenzwerten
- RI-Schema nach eigenen Vorlieben detailliert erstellbar
- 10,1" oder 15,6" großes, kapazitives Farb-Touch-Panel
- Administration nutzerorientierter Zugriffsberechtigungen
- Fernzugriff per Web-Browser oder klassich per Leittechnik
Das Service-Tool
für noch mehr Möglichkeiten
E²SERVICE Energy ist das perfekte Zusatz-Tool, um bei Konfiguration, Wartung, Störungen oder Fehlersuche noch tiefer einzugreifen:
- Übersichtliche Darstellung des Aggregatestatus inklusive aller Messwerte
- Umkonfiguration der Anlagenelemente und IO-Ebene
- Elektronisches Betriebstagebuch als Ereignisprotokoll
(inkl. aller Meldungen, Alarme, Quittierungen) - Kombinierte Ansichten von Parametern, Datenkurven und Kennfeldern
- Kontrolle aller Signal- oder Stellgeräte mittels Test oder Aktivierung
- Snapshot zum Speichern der vollständigen "Live"-Zustandsinformation
Die Energieerzeugung von Morgen
organisiert als automatisiertes Baukastensystem
Anlagenkomponeten
- Schnittstelle für bis zu 60 M-Bus-Zähler
- Im Standard sind eine Vielzahl an digitalen und analogen Ein- und Ausgängen enthalten (0-10V und 4-20mA)
Alarmierung
Konfigurierbare Ausgabe über digitale Ausgänge oder über Leitsystemschnittstelle
Leittechnik
Modbus-TCP
Anlagenoptimierung
Modbus-TCP
Software-Updates
Per USB oder Ethernet-Schnittstelle
Vom Konzept zur schlüsselfertigen Energiezentrale in wenigen standardisierten Schritten
Unsere Lösung zur übergeordneten Regelung von Energiezentralen folgt einem durchgängig standardisierten und modularen Ansatz. Das gilt auch von der Planung bis zur nahtlosen Inbetriebnahme. Dies minimiert den Projektaufwand und verkürzt die Time-to-Operation erheblich.
Unser Ablauf – vollautomatisiert:
1. RI-Schema
Grundlage für die Auslegung der Anlage und Definition der Regelstrategie.
2. Komponentenliste
Automatisch generierte Stückliste mit allen Regelungs- und Feldgeräten.
3. Schaltplan
Erstellung der Schaltunterlagen auf Basis standardisierter Vorlagen und Funktionsbausteine.
4. Konfiguration
Parametrierung der Regelstrategie, automatisierte I/O-Zuordnung und Gerätekommunikation mit vorkonfigurierten Modulen.
5. Inbetriebnahme / Live-Betrieb
Schneller Hochlauf der Anlage mit getesteter Standardlogik.
6. OPTIONAL: Übergabe an das Leitsystem SE2OPERATOR
Automatische Aufschaltung von Visualisierung und Konfiguration in das Wärmeleitsystem.
Anbindung in das sektorübergreifende Gesamtsystems
Wärmeleitsystem >>> SE²OPERATOR
Der SE²OPERATOR ist das digitales Wärmeleitsystem von AVAT für eine sichere Versorgung einzelner Wärmenetze oder komplexer Wärmeverbundsysteme. Es visualisiert das gesamte Netz, von den Energiezentralen bis zu allen Übergangsstationen, und ermöglicht die Steuerung, Überwachung und Optimierung der gesamten Betriebsabläufe auch per Fernzugriff.
Übernahme der Konfigurationsdaten mittels standardisierter Schnittstelle (Modbus-TCP) für eine direkte, schnelle und effiziente Aufschaltung:
- Das gesamte Datenmodell des SE²MASTER wird automatisiert ausgelesen, übertragen und im Leitsystem angelegt
- Übernahme der Visualisierung des Hydraulikschemas mit Bedienebene aller Aggregate, Messwerte und Sollwertvorgaben
- Übernahme der Überwachungsfunktionen: Einstellung von 24-Stunden-Trendkurven sowie der Stör- und Betriebsmeldungen
Anlagenoptimierung >>> SE²OPTIMIZER
Integration der mittels Optimerung erzeugten Fahrplandaten der Gesamtanlage. Dazu wird der SE²OPTIMIZER von AVAT, unser KI-basierter Anlagenoptimierer, der automatisch das Flexibilitätspotenzial von Erzeugern, Verbrauchern und Speichern in Energiesystemen ermittelt, direkt per standardisierter Schnittstelle (Modbus RTU) angebunden. Unter Berücksichtigung anlagenspezifischer Anforderungen und regulatorischer Vorgaben wird die Betriebsweise der Anlage gezielt und preisorientiert gesteuert, immer mit Blick auf die Eigenstromnutzung sowie die Beschaffung und Einspeisung an der Strombörse.
Wir unterstützen Sie rund um die Planung und Inbetriebnahme:
- Anlagenplanung
- Funktionsbeschreibung
- Schnittstellentest vor Ort
- Systemparametrierung
- Bedien- und Überwachungs-Funktionalitäten
- Vollständige Konfiguration aller Schnittstellen
- Visualisierung des Hydraulikschemas
- Einstellung von Trendkurven
- Einstellen von Stör- und Betriebsmeldungen
- Betriebsfertig getestete Installation
- Systemdokumentation
- Schulung des Bertriebspersonals und des Services
- Aufschaltung auf bestehende Leittechnik
- Integration einer KI-prognosebasierten Anlagenoptimierung
- Anbindung an ein Virtuelles Kraftwerk