Schrittweise Dekarbonisierung der Wärmeversorgung
Offenburg setzt auf Fernwärme als zentrale Säule der Wärmewende. 150 Millionen Euro sollen in den kommenden Jahren in den Ausbau des Fernwärmenetzes fließen. Für die Umsetzung ist die Wärmeversorgung Offenburg (WVO) zuständig, eine Tochtergesellschaft der Stadt Offenburg (51 %) und des E-Werk Mittelbaden (49 %). Das Ziel: eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis zum Jahr 2040.
Um die vor Ort vorhandenen Potenziale industrieller Abwärme und der neu integrierten, erneuerbaren Energieerzeuger optimal nutzen zu können, wurden mithilfe des Wärmeleitsystems SE2OPERATOR vier bestehende Wärmenetze bereits zu zwei Wärmeverbundnetzen zusammengelegt.
Für das Wärmverbundsystem 1 stellt das Unternehmen Burda am Bahnhof Abwärme aus ihrer Druckerei zur Verfügung. In der dortigen Energiezentrale sorgt der SE2MASTER, die übergeordnete Energiezentralenregelung, für das reibungslose Zusammenspiel von 2 Absorptionswärmepumpen. Zudem speisen 2 zwei hocheffiziente BHKW des Paul-Gerhardt-Werkes in den Wärmeverbund ein.
Im Wärmeverbundsystem 2 erzeugen 4 Wärmepumpen, 1 Power-to-Heat Anlage, 1 Eispeicher sowie 1 Absorptionskältemaschine im sogenannten „Burda Heizwerk 1“ nicht nur Wärme, sondern auch Kälte. Diese Kälte nutzt wiederum das Unternehmen Burda für seine Produktionsprozesse. Zudem speist in den Wärmeverbund 2 das Heizwerk der Betriebsverwaltung Offenburg mit 2 BHKW ein.
Zusammen mit einem neuen BHKW (7,5 MWel ), das derzeit im Kreuzschlag errichtet wird, soll das „Heizwerk Burda 1“ zudem eine iKWK-Anlage (intelligenten Kraft-Wärme-Kopplung) bilden.


Eine digital durchgängige Lösung für eine zukunftssichere Wärmeversorgung
Um die hybride Energieversorgung gewährleisten zu können, müssen alle Aggregate perfekt aufeinander abgestimmt sein. Diese komplexe Aufgabe leistet der SE²MASTER, unsere vollautomatisierte Energiezentralen-Regelung. Der SE2MASTER stellt die gesamte Wärmeversorgung sicher und regelt neben den Wärme- und Kälteerzeugern auch die Nebenaggregate.
Unsere Wärmeleittechnik SE²OPERATOR regelt das gesamte Wärmenetz und den Zusammenschluss der Wärmenetze zu Wärmeverbundnetzen und ermöglicht den Fernzugriff auf die jeweiligen Anlagen. In der übersichtlichen Visualisierung werden die Prozesszustände von der Energiezentrale über das Wärmenetz bis hin zu den Übergabestationsreglern abgebildet. Die Betriebsabläufe der Anlagen im Versorgungsnetz werden mittels Überwachungs-, Störmelde- und Alarmierungssystem sichergestellt.